















Sehenswürdigkeiten in Interlaken
Die kleine Stadt Interlaken bietet eine große Auswahl an Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten sowohl im Sommer als auch im Winter. Die Hauptstraße von Interlaken ist die Höheweg-Promenade, die das städtischere Zentrum von Interlaken West mit dem weniger bebauten östlichen Teil von Interlaken verbindet. Dies ist einer der besten Orte, um Souvenirs und Uhren zu kaufen, und hier gibt es zahlreiche Cafés, Hotels und Restaurants. Es ist ein schöner Ort für einen Spaziergang, und viele der Sehenswürdigkeiten von Interlaken befinden sich hier oder in der Nähe. In der Nähe von Interlaken East können Sie einen angenehmen Spaziergang entlang des Weges machen, der an der Aare vorbeiführt. An einem warmen Sommertag ist dies eine schöne Auszeit vom lebhaften Zentrum von Interlaken. Sie können diesen Spaziergang auch von der anderen Seite beginnen, in der Nähe von Interlaken West. Wenn Sie einen längeren Spaziergang machen möchten, können Sie entlang des Aare-Ufers vom Thunersee bis zum Brienzersee spazieren.
Ein besonders angenehmer, aber etwas längerer Spaziergang führt von Interlaken Zentrum zu den Schleusen in Unterseen, entlang der Goldey-Promenade, vorbei am Bödelibad (mit offenen und überdachten Schwimmbädern) und hinauf zur Harder Kulm-Seilbahn. Danach können Sie entlang der Aare bis zum Eisenbahnviadukt am Anfang des Brienzersees spazieren. Danach können Sie den Wanderweg nach Ringgenberg nehmen, den Seeuferweg nach Bönigen gehen oder auf der anderen Seite des Flusses zurück nach Interlaken laufen.
Harder Kulm Der Harder Kulm ist ein Aussichtspunkt, von dem aus man einen atemberaubenden Blick auf die Stadt Interlaken, die Brienzer- und Thunerseen sowie die gesamte Jungfrau-Region genießen kann. Auf dem Gipfel befindet sich ein Restaurant, in dem man Getränke und Mahlzeiten genießen kann, während man die fantastische Aussicht bewundert. Der Gipfel ist in nur 10 Minuten mit der Standseilbahn erreichbar. Die Talstation befindet sich in der Nähe des Bahnhofs Interlaken Ost.
Für weitere Informationen über den Harder Kulm besuchen Sie bitte die folgende Website: www.jungfrau.ch/en/tourism/places-to-visit/ Falls es in der Umgebung von Interlaken neblig ist, lohnt es sich wahrscheinlich nicht, mit der Standseilbahn zum Harder Kulm zu fahren, da die Aussicht enttäuschend sein wird.
Interlaken Castle Das Interlaken Castle beherbergt die Organisation des Interlaken-Vertrags und bietet eine wunderschöne Umgebung mit formalen Gärten am Eingang und den Bergen im Hintergrund. Die meisten Besucher möchten die Zinnfiguren-Ausstellung im Schloss besichtigen. Diese Ausstellung zeigt mehr als 100.000 Zinnfiguren, die in etwa 150 Szenen der Weltgeschichte gruppiert sind. Die Ausstellung ist nur im Sommer geöffnet, daher besuchen Sie bitte die Website für weitere Details. Derzeit ist sie vom 16. bis 19. Juni von 12 bis 18 Uhr geöffnet und dann im Juli und August dienstags bis samstags von 14 bis 17 Uhr.
Freundschaftsgarten Dieser kleine Garten befindet sich auf der Höheweg, neben dem Hotel Interlaken. Der Freundschaftsgarten ist der erste japanische Garten in der Schweiz und symbolisiert die freundschaftlichen Beziehungen zwischen Interlaken und der japanischen Stadt Otsu. Der Garten wurde 1995 von einem Landschaftsgärtner aus Otsu geschaffen und repräsentiert traditionelle japanische Gärten mit viel Wasser, Pflanzenwelt, Koi-Karpfen und einer sehr friedlichen Atmosphäre.
Höheweg Der Höheweg ist die Hauptstraße von Interlaken und erstreckt sich östlich vom zentralen Platz. Diese Straße beherbergt viele trendige Hotels, Restaurants, Cafés, lokale Geschäfte und Nachtclubs. Besonders hervorzuheben ist das 150 Jahre alte Victoria Jungfrau Hotel. Es lohnt sich, in dieses großartige Hotel zu schauen oder in seinem Außenrestaurant eine Mahlzeit zu genießen. Der Höheweg ist rund um die Uhr der Ort, an dem die meisten Touristen zu finden sind, da es ein Einkaufs- und Unterhaltungszentrum ist. Von hier aus hat man einen herrlichen Blick auf den Jungfrau-Gipfel sowie die Hügel rund um die Stadt. Vom Mitte April bis Oktober verkehrt eine Zugverbindung zwischen Interlaken und seinen Sehenswürdigkeiten. Die Fahrt dauert 30 Minuten und startet von der Haltestelle gegenüber dem Victoria-Jungfrau-Hotel. Die Preise: Erwachsene 9,00 CHF, Kinder (4-12 Jahre) 4,50 CHF, Familie (2 Erwachsene + 1-2 Kinder) 20,00 CHF.
Höhematte Die Höhematte ist eine Wiese im Zentrum von Interlaken, entlang des Höhewegs. Sie erstreckt sich über etwa 14 Hektar und bietet einen atemberaubenden Blick auf die umliegenden Berge. Sie ist immer mit saisonalen Blumen geschmückt und ein beliebter Ort für verschiedene Sportarten, einschließlich zahlreicher Paragliding-Landeplätze. Auf der Höhematte befinden sich ein Theater, ein Café, ein historisches Augustinerkloster und eine Kirche sowie ein Arbeitszeitraum aus Blumen. Früher war das Gebiet im Besitz der Augustiner-Mönche, wurde jedoch Mitte des 19. Jahrhunderts von den Hotelbesitzern von Interlaken erworben und in einen Park umgewandelt.
Adventure Sports Interlaken ist ein Zentrum für viele Sportaktivitäten sowohl im Sommer als auch im Winter. Eine der beliebtesten Aktivitäten ist das Paragliding/Drachenfliegen, und man sieht häufig Menschen, die auf der Höhematte landen oder über die nahegelegenen Hügel gleiten. Im Winter ist Skifahren sehr beliebt, und die zahlreichen Skigebiete in der Nähe von Interlaken bieten für jeden etwas. Die besten Informationen über verschiedene Sportarten und Aktivitäten sowie die entsprechenden Anbieter finden Sie auf der offiziellen Website von Interlaken Tourist: http://www.interlaken.ch.
Casino Kursaal Das Casino und Kongresszentrum ist von einer beeindruckenden Umgebung umgeben, mit wunderschönen Gärten, einem Brunnen und einer großartigen Bergkulisse. Es lohnt sich, den Bereich zu besuchen, um das Gelände zu erkunden. Interlaken ist aufgrund seiner zentralen Lage und seiner vielen Hotels ein beliebtes Ziel für Konferenzen. Das Gebäude stammt aus dem Jahr 1859 und wurde auf dem ehemaligen Gelände des Augustinerklosters erbaut. Für weitere Informationen über das Casino Kursaal besuchen Sie bitte die folgende Website: http://www.congress-interlaken.ch
Bedeckter Brücke Dies ist eine alternative Route, um den Aare-Fluss zu überqueren. Es handelt sich um eine schöne alte überdachte Holzbrücke, die auf einem Betonfundament steht und einen herrlichen Blick auf den Fluss und die umliegende Landschaft bietet.
Unterseen Unterseen liegt am anderen Ufer der Aare, in der Nähe des Bahnhofs Interlaken West. In Unterseen kann man einige schöne Beispiele von Holzgebäuden finden, die für viele Menschen die „typischen“ Schweizer Holzhäuser darstellen, die jedoch meist nur in ländlichen Gebieten zu finden sind. In dieser Gegend gibt es auch Bauern, die Tiere in ihren Gärten halten. Diese Gegend hat eher eine historische Atmosphäre als Interlaken und ist weniger touristisch geprägt. Hier gibt es ruhige und gemütliche Hotels sowie zahlreiche Restaurants und Cafés, in denen Schweizer Spezialitäten serviert werden. Es ist ein angenehmer Ort zum Schlendern und bietet eine kleine Auszeit vom schnelleren Tempo des benachbarten Ortes.
Stadthausplatz Der Stadthausplatz befindet sich am linken Ufer von Interlaken, im Gebiet von Unterseen. Es ist ein schöner kleiner Platz, der zahlreiche Cafés, Terrassen, Restaurants und Geschäfte beherbergt. Hier findet man auch eine hohe, kleine Kapelle, die aus kleinen Steinen gebaut ist.
Tourismusmuseum Das Tourismusmuseum Interlaken ist der Ort, an dem man mehr über die Region Jungfrau erfahren kann und wie der Zustrom von Wintertouristen in den letzten 200 Jahren die Stadt beeinflusst hat. Auf drei Etagen gibt es Kostüme, Kutschen und andere interessante Exponate. Es befindet sich in einem renovierten Gebäude aus dem 17. Jahrhundert in Unterseen, Obere Gasse 28, und ist von Mai bis Oktober dienstags bis sonntags von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 5 CHF für Erwachsene und 2 CHF für Kinder. Weitere Informationen zum Museum finden Sie auf der folgenden Website: http://www.touristikmuseum.ch (nur auf Deutsch)
Kutschfahrten Kutschen können gemietet werden, sodass Sie bequem reisen und die Sehenswürdigkeiten von Interlaken in einem entspannten Tempo bei einer 30-minütigen bis einstündigen Fahrt genießen können. Die Abfahrten erfolgen außerhalb des Bahnhofs Interlaken West an der Höheweg-Station. Der Preis beträgt 40 CHF für 1 oder 2 Personen, und jede weitere Person kostet 10 CHF. Kinder im Alter von 7 bis 16 Jahren fahren zum halben Preis.
Schiffsausflüge auf den Seen Auf dem Thunersee oder dem Brienzersee können Sie mit einem Motorschiff oder einem eleganten, restaurierten Dampfschiff eine Bootsfahrt unternehmen. Es gibt spezielle Themenfahrten sowie unterhaltsame Abendfahrten. An Bord gibt es zahlreiche Dienstleistungen, darunter exzellente Essens- und Bankettdienste. Die Schiffe fahren vom Hafen in der Nähe des Bahnhofs Interlaken West ab. Sie können eine halbtägige oder ganztägige Fahrt unternehmen, je nachdem, was Sie sehen möchten. Der Thunersee beherbergt zahlreiche Kirchen, Festungen und Bauernhäuser sowie fünf wunderschöne Schlösser, die Sie besuchen können. Der Brienzersee hat wunderschön türkisfarbenes Wasser, und entlang des Ufers gibt es viele Sehenswürdigkeiten. Der See bietet eine atemberaubende Naturkulisse, umgeben von Bergen und Wasserfällen, die in den See stürzen.
Weitere Informationen zu den Schiffsausflügen und deren Preisen finden Sie auf der folgenden Website: http://www.bls.ch/e/schifffahrt/schifffahrt.php Eine gute Webseite, die mehr Informationen zu den Schiffsausflügen und den Aktivitäten bietet, finden Sie bei Interlaken Tourism:
Tickets können am Ticketschalter im Hafen gekauft werden oder an Bord im Ticketschalter des Schiffes.
Heimwehfluh Die Standseilbahn, die zwischen 1904 und 1906 gebaut wurde, fährt eine kurze Strecke von der Talstation in der Nähe des Bahnhofs Interlaken West auf einen kleinen Hügel namens Heimwehfluh, der oberhalb von Interlaken liegt. Neben der atemberaubenden Aussicht gibt es hier viele Sehenswürdigkeiten, darunter wunderschöne Waldwanderwege, eine Outdoor-Modellbahn, eine Rodelbahn, die vom Gipfel bis zur Talstation in Interlaken führt, und ein großer Spielplatz für Kinder. Im Gipfelrestaurant werden ausgewählte Snacks serviert. Die Standseilbahn verkehrt täglich von April bis Oktober zwischen 10 und 17 Uhr. Es gibt Kombitickets, die alle Sehenswürdigkeiten und die Standseilbahn beinhalten, deren Preis 23 CHF für Erwachsene und 14 CHF für Kinder (6-16 Jahre) beträgt. Die Preise für die verschiedenen Sehenswürdigkeiten sind ebenfalls individuell und wie folgt: Eine Hin- und Rückfahrt mit der Standseilbahn kostet 14 CHF für Erwachsene und 7 CHF für Kinder; das Modellbahn- und Rodelbahn-Ticket kostet jeweils 9 CHF für Erwachsene und 7 CHF für Kinder; die Rodelbahn kostet 6 CHF für Erwachsene und Kinder.
Weitere Informationen zur Heimwehfluh finden Sie auf der folgenden Website: http://www.heimwehfluh.ch (nur auf Deutsch)
Mystery World A
Mystery World wurde von Erich von Däniken entworfen und besteht aus sieben Pavillons, die mögliche Erklärungen und Lösungen für einige der größten Geheimnisse der Welt untersuchen. Die sieben Pavillons sind die folgenden: Challenge, der sich mit dem Weltall und der Marsreise beschäftigt; Vimana, der sich mit den fliegenden Fahrzeugen in den indischen Epen Mahabharata und Ramayana befasst; Nazca, der das Geheimnis der Nazca-Linien in Peru untersucht; Orient, der die Geheimnisse rund um die Pyramiden von Gizeh behandelt; Mega Stones, der versucht, die Geheimnisse der Steinzeit zu entschlüsseln; Connection, der sich mit dem Konzept der Cargo-Kulte und dem Maya-Kalender befasst. Während der Touren können Sie Rätsel und multimediale Präsentationen genießen, die spannend und lehrreich sind.















Bern







Jungfrau
Die Jungfrau (deutsch: „Jungfrau“; 4158 Meter) ist ein Hauptgipfel der Berner Alpen und befindet sich zwischen dem südlichen Kanton Bern und dem nördlichen Kanton Wallis, ungefähr auf halbem Weg zwischen Interlaken und Fiesch. Zusammen mit dem Eiger und dem Mönch bildet die Jungfrau eine riesige Wand, die auf das Berner Oberland und das Schweizer Mittelland blickt, was sie zu einer der markantesten Sehenswürdigkeiten der Schweizer Alpen macht.
Der Gipfel wurde erstmals am 3. August 1811 von den Gebrüdern Meyer aus Aarau und zwei Gemsenjägern aus dem Wallis erreicht. Der Aufstieg folgte einer langen Expedition über die Gletscher und hohen Pässe des Berner Oberlandes. Erst 1865 wurde ein direkterer Weg auf der Nordseite eröffnet.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Jungfrau-Bahn gebaut, die Kleine Scheidegg mit dem Jungfraujoch verbindet, dem Sattel zwischen dem Mönch und der Jungfrau, was das Gebiet zu einem der meistbesuchten Orte der Alpen machte. Neben dem Aletschgletscher im Süden ist die Jungfrau Teil des Jungfrau-Aletsch-Gebiets, das 2001 zum Weltkulturerbe erklärt wurde.
Die Jungfrau ist der westlichste und höchste Punkt einer gigantischen 10 km langen Wand, die das Lauterbrunnen- und das Grindelwalder Tal überragt. Diese Wand wird von einigen der größten Nordwände der Alpen gebildet, einschließlich des Mönch (4107 m) und des Eiger (3970 m), die östlich der Jungfrau liegen und auf die Täler im Norden blicken. Die Jungfrau befindet sich etwa 6 km entfernt vom Eiger, mit dem Mönchgipfel zwischen den beiden Bergen, 3,5 km von der Jungfrau entfernt. Im Osten wird die Wand durch die Fiescherwand und im Westen durch die Lauterbrunnwand fortgesetzt.
Der Höhenunterschied zwischen dem tiefen Lauterbrunnental (800 m) und dem Gipfel ist besonders gut von der Umgebung von Mürren zu sehen. Vom Talboden aus, westlich des Massivs, beträgt der Höhenunterschied mehr als 3 km bei einer horizontalen Entfernung von 4 km.
Die Landschaft rund um die Jungfrau ist außergewöhnlich kontrastreich. An der nordwestlichen Seite gibt es steile, erschreckende Klippen, während die südöstliche Seite sich etwa auf 3500 Metern Höhe aus dem oberen Aletschgletscher erhebt. Das 20 km lange Aletschtal im Südosten ist völlig unbewohnt, umgeben von anderen ähnlichen Gletschertälern. Das gesamte Gebiet ist die größte vereiste Fläche der Alpen und Europas.
Jungfraujoch und der Tourismus
Während der Gipfel einst schwer zugänglich war, führt die Jungfraubahn nun bis zum Jungfraujoch, dem höchsten Bahnhof Europas auf 3454 m (11.332 Fuß). Das Jungfraujoch ist der tiefste Übergang zwischen der Jungfrau und dem Mönch.
1893 hatte Adolf Guyer-Zeller die Idee eines Eisenbahntunnels zum Jungfraujoch, um den Zugang zu den südlichen Gletschergebieten zu erleichtern. Der Bau des Tunnels dauerte 16 Jahre, und der Gipfelbahnhof wurde erst 1912 eröffnet. Ziel war es, den höchsten Bahnhof der Welt über einen Lift mit dem Gipfel der Jungfrau zu verbinden. Das vollständige Projekt wurde durch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs jedoch nicht realisiert.
Der Zug zum Gipfel fährt von Kleine Scheidegg ab, das mit dem Zug über Wengen aus Grindelwald und Lauterbrunnen erreichbar ist. Der Zug geht kurz oberhalb von Kleine Scheidegg in einen Tunnel, der durch den Eiger nach Osten führt. Bevor er das Jungfraujoch erreicht, hält der Zug für einige Minuten an zwei weiteren Stationen: Eigerwand (an der Nordwand des Eigers) und Eismeer (an der Südwand), wo die Passagiere durch Fenster, die in den Berg gehauen wurden, hinausschauen können. Die Fahrt von Kleine Scheidegg zum Jungfraujoch dauert etwa 50 Minuten, einschließlich der Zwischenstopps; die Rückfahrt dauert nur 35 Minuten.
Am Jungfraujoch wurde ein großes Tunnel- und Gebäudeensemble errichtet, größtenteils an der Südseite des Mönchs. Hier gibt es ein Hotel, zwei Restaurants, ein Observatorium, eine Forschungsstation, ein kleines Kino, eine Skischule sowie den „Eispalast“, eine Sammlung kunstvoller Eisskulpturen. Ein weiterer Tunnel führt zu einem schneebedeckten Bereich, von dem aus man auf den Konkordiaplatz und den Aletschgletscher sowie die umliegenden Berge hinabblicken kann.
Am Jungfraujoch wurden mehrere Einrichtungen gebaut, auch in den beiden Tälern nördlich der Jungfrau (im allgemein bekannten Jungfrau-Gebiet). 1908 wurde die erste öffentliche Seilbahn der Welt am Fuß des Wetterhorns eröffnet, jedoch 7 Jahre später wieder geschlossen. Der Schilthorn oberhalb von Mürren oder der Männlichen oberhalb von Wengen bieten ebenfalls eine tolle Aussicht auf die Jungfrau und andere Gipfel.




